
Aufgabenbereiche
Programmieren, einrichten und instandhalten von:
- elektromechanischen Anlagen
- Mess-, Steuer- und Regelungsanlagen
- automatisierten Gesamtanlagen
- flexiblen und intelligenten Fertigungssystemen
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss mit guten Mathematik-Kenntnissen
- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer
- insgesamt 3,5 Jahre
- Teilzeitschule, alle 2 Wochen einen 3-Tages-Block
Ausbildungsinhalte
- Gleich- und Wechselstromtechnik
- Leistungselektronik
- Antriebstechnik
- Sicherheitstechnik
- Programmierung von Steuerungen
Im Bereich Industrie 4.0
- Computer- und Netzwerktechnik
- Datensicherheit
- Kommunikation und Datenhandling in flexiblen Produktionssystemen
- Energiemanagement, -monitoring
Prüfungen
- Abschlussprüfung Teil I im 2. Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung Teil II nach 3,5 Jahren (Lehrzeitverkürzung möglich)
Anmeldung
- die Anmeldung zur dualen Ausbildung erfolgt durch die Betriebe
- der Unterricht beginnt nach den Sommerferien
Berufsschule