
Aufgabenbereiche
Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Maschinen, Fertigungsanlagen oder -systemen. Schnittstelle von Metall-, Elektro-, Steuerungs- und Informationstechnik. Das bedeutet z.B.:
- manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstoffen
- installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten
- messen und prüfen elektrischer Größen
- Aufbau und Prüfung elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Steuerungen
Voraussetzungen
- Ausbildungsplatz
- Technisches Interesse und Verständnis
Inhalte im 1. Ausbildungsjahr (Lernbereich Grundstufe)
- analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen
- herstellen mechanischer Teilsysteme
- installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
- untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen
Inhalte im 2. Ausbildungsjahr (Lernbereich Fachstufe I)
- planen und organisieren von Arbeitsabläufen
- realisieren von einfachen mechatronischen Komponenten
- Design und Erstellung mechatronischer Systeme
Inhalte im 3. Ausbildungsjahr (Lernbereich Fachstufe II)
- untersuchen des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen
- planen der Montage und Demontage
- Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung
- vorbeugende Instandsetzung
- Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden
Prüfungen
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr (im Betrieb)
- Abschlussprüfung nach 3,5 Jahren (Lehrzeitverkürzung möglich)
Anmeldung
- nach Abschluss des Ausbildungsvertrags mit dem Betrieb meldet der Betrieb seine Auszubildenden in der Schule an
- der Unterricht beginnt nach den Sommerferien
Berufsschule