
Was bietet das TG?
Die Allgemeinbildung wird durch eine fundierte, berufsbezogene und berufsvorbereitende Ausbildung erweitert in den jeweiligen Profilfächern:
- Mechatronik (M):
In Maschinenbau, Elektro- und Computertechnik - Informationstechnik (IT):
In Informatik und Computertechnik - Technik und Management (TM):
In Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
Die Allgemeine Hochschulreife erlaubt den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und Pädagogischen Hochschulen.
Voraussetzungen
In die Eingangsklasse werden aufgenommen:
- Schüler, die im Abschlusszeugnis
- einer Realschule
- einer 2jährigen Berufsfachschule
- einer Berufsaufbauschule oder
- einer Werkrealschule
- Schüler des Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs und Schüler des Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsgangs.
- Schüler einer Gemeinschaftsschule mit dem Versetzungszeugnis am Ende der Klasse 10, wenn durchgängig auf E-Niveau unterrichtet worden ist.
Zusätzlich dürfen die Schüler bei Schuljahresbeginn noch nicht 19, bei abgeschlossener Berufsausbildung noch nicht 22 Jahre alt sein.
Melden sich mehr Bewerber als Aufnahmemöglichkeiten vorhanden sind, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Fächer der Eingangsklasse
- Pflichtfächer
- Deutsch
- Englisch
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Religionslehre bzw. Ethik
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Mechatronik bzw. Technik und Management bzw.Informationstechnik
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Sport - Wahlpflichtfächer
- Französisch N
- Spanisch N
- Sondergebiete der Technik
- Bildende Kunst
- Biologie
- chemische oder physikalische Laborübungen
Anmeldung
Anmeldeschluss ist offiziell der 1. März des betreffenden Jahres.
Vorzulegen sind:
- beglaubigte Abschriften der Zeugnisse
- ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
Die Anmeldung erfolgt online, unter -> BewO - Bewerberverfahren Online...