Grafenbergschule Schorndorf
Grafenbergschule SchorndorfGrabenstraße 2073614 Schorndorf Vertreten durch: Rainer BayGrabenstraße 2073614 Schorndorf Kontakt: Telefon: +49 7181 604 300Telefax: +49 7181 604 309Email: sekretariat@gsso.de
erreichen Sie unter [Datenschutzbeauftragter@gsso.de]oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B.:
2.2 Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nach-dem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. 2.3 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
3.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
3.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI)Königstrasse 10a70173 Stuttgart. 3.3 Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
4.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
4.2 Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung von Websites im Allgemeinen Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sie können den Einsatz der Cookies ablehnen. Unsere Website ( gsso.de ) setzt KEINE Cookies ein. Allerdings setzt unsere Lernplattform (moodle.gsso.de) Cookies ein (-> siehe unten).
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
ALLGEMEIN Moodle ist eine Lernplattform, auf der Daten verarbeitet und bereitgestellt werden. Indem Sie die Plattform benutzen werden auch personenbezogene Daten von Ihnen und über Sie erhoben und gespeichert. Die E-Learning-Verfahren auf der Moodle-Lernplattform der Grafenbergschule dienen ausschliesslich der Aus- und Weiterbildung.Unsere Moodle-Plattform entspricht der Standardinstallation von BelWü und ist auf den BelWü-Servern installiert. Alle personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet, wenn dies für die Bereitstellung des Angebotes erforderlich ist (Art. 6 Abs. (1) b) DSGVO). Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Nutzung der E-Learning-Verfahren auf der Lernplattform Moodle notwendig, ohne diese Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten kann eine Nutzung nicht erfolgen. BEI DER NUTZUNG VON MOODLE WERDEN FOLGENDE DATEN ERHOBEN Verbindungsdaten Die Speicherung von Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner der Nutzer/innen zu ermöglichen. Hierfür muss aus technischen Gründen die IP-Adresse der Nutzer/innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, ausserdem werden die Verbindungsdaten in Logfiles gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO. Zugangsdaten Folgende Daten werden bei der ersten Anmeldung automatisch in die Moodle-Datenbank übertragen:
Es steht Ihnen frei auf Ihrer Profilseite weitere Angaben zu Ihrer Person zu machen. Inhaltsdaten Im Rahmen der Nutzung unseres Dienstes werden Inhalte in Moodle hinzugefügt, als Dateien, Links oder in der Form von Texteingaben. Moodle ordnet die eingegebenen Daten einer Person zu. Das Hochladen und Einstellen von Inhalten ist zum Zweck der Durchführung von Ausbildung und Lehre erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO. Erläuterung zu Moodle-Werkzeugen:
Zur Zeit sind auf moodle.gsso.de, neben den beiden oben genannten, folgende Werkzeuge verfügbar: Abstimmung, Aufgabe, Befragung, Datenbank, Feedback, Gegenseitige Beurteilung, Glossar, Hotpot, H5P – interaktives Video, Journal, Lektion, Lernpaket, Mindmap, Planer, Test, Umfrage und Wiki. Diese Daten können je nach Dienstangebot teilweise von Lehrern und Schülern eingesehen werden. Mit der Administration und Systemverwaltung der zentralen E-Learning Plattform beauftragte Mitarbeiter (zuständige Lehrer) haben auf sämtliche der vorstehend genannten Daten Zugriff, verarbeiten diese Daten jedoch nur, soweit dies erforderlich ist, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Lernplattform sicherzustellen.
Nutzungsdaten Der Zugriff auf die Inhaltsdaten wird in so genannten Moodle-Logfiles protokolliert, z.B. zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Lehrangebote bzw. Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Diese Daten sind nur der Administration der Moodle-Plattform zugänglich, nicht jedoch anderen Nutzer/innen. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und der technischen und nutzerfreundlichen Optimierung und werden nicht an andere Personen weitergegeben. Die Daten in den Moodle-Logfiles werden nach 4 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO. Verwendung von Cookies Moodle setzt folgende Cookies ein:
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer/innen zu vereinfachen. Einige Funktionen von Moodle können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Moodle deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen von Moodle vollumfänglich genutzt werden. Dauer der Speicherung / Löschung Nutzeraccounts und die damit verbundenen Daten werden nach Kursende durch den verantwortlichen Lehrer gelöscht. Jederzeit können Nutzer/innen mittels einer formlosen E-Mail an das Admin-Team der Grafenbergschule ( admin@gsso.de ) die Löschung Ihres Moodle-Accounts beantragen. Zusätzlich von Ihnen vorgenommene Einträge im Nutzerprofil können Sie jederzeit selbst löschen.